Domain anhänger-werbung.de kaufen?

Produkt zum Begriff Jugendschutzgesetz:


  • Jugendschutzgesetz
    Jugendschutzgesetz

    Jugendschutzgesetz , Mit dem umstrittenen Zweiten Gesetz zur Änderung des Jugendschutzgesetzes hat der Gesetzgeber den gesetzlichen Kinder- und Jugendmedienschutz umfassend reformiert und modernisiert. Der neue Handkommentar Der "Erdemir" bezieht Stellung zu den zahlreichen Streitpunkten des Gesetzes. Er entwickelt konkrete Lösungsmöglichkeiten für den Umgang mit dem neuen Recht und bezieht als Referenz die bisherigen Regelungen in die Kommentierung ein. So wird der Vergleich alt/neu erleichtert, mit den Schwerpunkten auf Schutz vor Gefahren für die persönliche Integrität Minderjähriger Alterskennzeichnungspflichten für Film- und Spielplattformen Anbieterpflichten zur Implementation von Vorsorgemaßnahmen Gewinn- und Glücksspiele Abgabe alkoholischer Getränke, Konsum elektronischer Zigaretten Verbotene Kennzeichen, Gewaltdarstellung und Pornografie. Die Praxisvorteile Auf dem aktuellen Stand der Reform Einziges originäres Kommentarwerk zum JuSchG auf dem Markt Integrierte Kommentierung der das Jugendschutzrecht tangierenden Regelungen aus dem StGB und dem MStV Einbindung relevanter Vorschriften des JMStV Erläuterung der europäischen Vorgaben (AVMD-RL, ECRL) Erläuterung der Bußgeldtatbestände und Rechtsschutzmöglichkeiten Inklusive Durchführungsverordnung zum JuSchG Inklusive Grundsätze der Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle Digital Services Act (DSA) Der Kommentar berücksichtigt bereits die aufgrund des Referentenentwurfs zum DSA-Durchführungsgesetz erwarteten Änderungen des JuSchG. Fazit Der Handkommentar, passgenau zur Reform, vermittelt das Rüstzeug für die Interpretation des Jugendschutzrechts und trägt zuverlässig zur Lösung praxisrelevanter Fallkonstellationen bei. Herausragende Expertise Der Herausgeber und das Autorenteam sind ausgewiesene Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Jugendschutzrechts: Prof. Dr. Anna K. Bernzen | RA Prof. Roland Bornemann | Dr. Benjamin Dankert, B.A. | Dr. Stephan Dreyer | Sarah Ehls, B.A. | Prof. Dr. Murad Erdemir | Henning Mellage | Dr. Jan Mertens, LL.M. (Auckland) | RA Philipp Sümmermann, LL.M. (Köln/Paris I) | Dr. Jörg Ukrow, LL.M. Eur. | RA Dr. Raphael Wager | Kerstin Waldeck , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 149.00 € | Versand*: 0 €
  • Contacto Aushang Jugendschutzgesetz
    Contacto Aushang Jugendschutzgesetz

    Jugendschutzgesetz, in der aktuellen Fassung, alle aushangpflichtigen Paragraphen sowie §1 und §2, schwarzer Siebdruck auf 1 mm starker PVC-Kunststoffplatte DIN A4, mit Aufhängehaken

    Preis: 8.81 € | Versand*: 6.99 €
  • Aushang, Auszug aus dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) - 400x590x1.5 mm Kunststoff
    Aushang, Auszug aus dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) - 400x590x1.5 mm Kunststoff

    Aushang, Auszug aus dem Jugendschutzgesetz (JuSchG) - 400x590x1.5 mm Kunststoff Aushänge Innerbetriebliche Hinweise Aushang Gesetz zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit, 590 x 400 mm Auf dem gelben Schild befindet sich ein Auszug des Gesetzes zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit (Jugendschutzgesetz - JuSchG Ausgabe: 05/2021) in schwarzer Schrift. Mit dem Aushang "Auszug aus dem Jugendschutzgesetz (JuSchG)" weisen sie Mitarbeiter, Kunden, Gäste und andere Personen die sich in Ihrem Betrieb aufhalten, auf die Gesetze zum Schutze der Jugend in der Öffentlichkeit hin. Der Aushang nach der aktuellen Ausgabe: 04/2016 informiert alle Betrachter über geltende Regeln und schafft Klarheit. Material: Kunststoff

    Preis: 29.32 € | Versand*: 3.95 €
  • HERMA Hinweisetiketten Keine Werbung
    HERMA Hinweisetiketten Keine Werbung

    HERMA Hinweisetiketten Keine Werbung

    Preis: 2.25 € | Versand*: 4.99 €
  • Was steht im Jugendschutzgesetz?

    Im Jugendschutzgesetz sind verschiedene Regelungen festgelegt, die den Schutz von Kindern und Jugendlichen sicherstellen sollen. Dazu gehören beispielsweise Vorschriften zum Alkohol- und Tabakkonsum, zum Besuch von Veranstaltungen und zum Aufenthalt in Gaststätten. Das Gesetz regelt auch den Umgang mit jugendgefährdenden Medien und Spielen sowie den Schutz vor Gewalt und Missbrauch. Zudem enthält es Bestimmungen zur Arbeitszeit von Jugendlichen und zum Jugendschutz im Internet. Es ist wichtig, dass Eltern, Erziehungsberechtigte und auch Jugendliche selbst über die Inhalte des Jugendschutzgesetzes informiert sind, um die Sicherheit und das Wohlbefinden junger Menschen zu gewährleisten.

  • Wie lautet das Jugendschutzgesetz?

    Das Jugendschutzgesetz regelt den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor schädlichen Einflüssen in der Öffentlichkeit. Es legt unter anderem fest, ab welchem Alter Jugendliche bestimmte Filme sehen, Alkohol konsumieren oder in Clubs feiern dürfen. Zudem regelt es den Schutz vor Tabak- und Glücksspielwerbung sowie den Verkauf von jugendgefährdenden Produkten. Das Ziel des Jugendschutzgesetzes ist es, die körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu schützen und zu fördern. Es ist wichtig, dass Eltern, Erzieher und die Gesellschaft insgesamt sich an die Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes halten, um das Wohl der jungen Generation zu gewährleisten.

  • Wer unterliegt dem Jugendschutzgesetz?

    Das Jugendschutzgesetz gilt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Es regelt den Schutz von Minderjährigen vor bestimmten Gefahren und schützt sie vor schädlichen Einflüssen. Das Gesetz betrifft unter anderem den Konsum von Alkohol und Tabak, den Besuch von Veranstaltungen und den Zugang zu bestimmten Medieninhalten. Es soll sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung geschützt werden und ihre Gesundheit nicht gefährdet wird. Wer gegen das Jugendschutzgesetz verstößt, kann mit Geldstrafen oder anderen Sanktionen belegt werden.

  • Was ist das Jugendschutzgesetz?

    Das Jugendschutzgesetz ist ein Gesetz, das den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren und schädlichen Einflüssen regelt. Es legt unter anderem Altersgrenzen für den Konsum von Alkohol und Tabak fest, regelt den Zugang zu bestimmten Medieninhalten und reglementiert die Arbeitszeiten von Jugendlichen. Das Ziel des Gesetzes ist es, die körperliche, geistige und seelische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu schützen.

Ähnliche Suchbegriffe für Jugendschutzgesetz:


  • Leuchtkasten Werbung für außen
    Leuchtkasten Werbung für außen

    Leuchtkasten Werbung für außen Sie wollen Ihre Reklame gut sichtbar außen an der Wand platzieren? Wir können es Ihnen ermöglichen! Leuchtkasten für außen ist ein Premiumprodukt aus deutscher Produktion und wird bei Werbung eingesetzt. Vier Langfeldleuchten oder optionale LED-Beleuchtung machen Ihre Werbung auch in Dunkelheit sichtbar. Standardausstattung: + Aluminiumrahmenkonstruktion aus verwindungssteifen Aluminium-Profilen + Oberfläche E6EV1, eloxal matt-silber + ESG-Sicherheitsglas 5 mm + 1-seitige Klapptüröffnung mit Gasdrucköffnern mit autom. Arretierung in geöffneter Stellung + Getriebeverriegelung mit 6-Kant Schlüssel + Klemmleiste mit verdeckt liegender Plakatfixierung über die gesamte Breite + Plakat direkt hinter der Schutzscheibe + Hintergrundbeleuchtung mit LED-Langfeldleuchten 4 x 23 Watt + Drehflügelöffnung DIN links/rechts für den Wartehallen-Einbau (2-seitig für Wartehalle) optional Maße: Breite: ca. 134,6 cm Höhe: ca. 191,1 cm Tiefe: ca. 16,3 cm Sichtmaß: 115 x 171 cm Plakatmaß: 118,5 x 175 cm Lieferung: Die Anlieferung erfolgt komplett montiert auf einer Palette frei Bordsteinkante. Ein Premiumprodukt des namhaften deutschen Herstellers.

    Preis: 2703.70 € | Versand*: 0.00 €
  • Hinweisetiketten Keine Werbung ZWECKFORM 59505
    Hinweisetiketten Keine Werbung ZWECKFORM 59505

    Hinweisetiketten Keine Werbung ZWECKFORM 59505

    Preis: 9.57 € | Versand*: 5.99 €
  • RSA1 ALU Namensschild "Werbung nein"
    RSA1 ALU Namensschild "Werbung nein"

    RENZ Alu-Namensschildeinlage RSA1 lose mit Gravur "Keine Werbung und kostenlose Zeitungen" , rot ausgelegt.

    Preis: 28.76 € | Versand*: 5.95 €
  • RSA1 Edelstahl Namensschild "Werbung nein"
    RSA1 Edelstahl Namensschild "Werbung nein"

    Edelstahl-RENZ Namensschildeinlage RSA1 lose mit Gravur "Keine Werbung, und kostenlose Zeitungen" , rot ausgelegt.

    Preis: 34.44 € | Versand*: 5.95 €
  • Warum ist das Jugendschutzgesetz wichtig?

    Das Jugendschutzgesetz ist wichtig, um Minderjährige vor schädlichen Einflüssen zu schützen und ihre körperliche und geistige Entwicklung zu fördern. Es regelt den Zugang zu bestimmten Medien, wie Filmen, Computerspielen und Alkohol, um sicherzustellen, dass Jugendliche nicht mit für sie ungeeigneten Inhalten konfrontiert werden. Zudem soll das Gesetz den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen verhindern, indem es den Verkauf von Tabak und Alkohol an Minderjährige verbietet. Durch die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes wird die Gesundheit und das Wohlbefinden von Jugendlichen geschützt und ihre Rechte gestärkt.

  • Was das Jugendschutzgesetz nicht regelt?

    Das Jugendschutzgesetz regelt den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor bestimmten Gefahren und schädlichen Einflüssen, wie beispielsweise Alkohol- und Tabakkonsum oder den Besuch von bestimmten Veranstaltungen. Es legt auch fest, ab welchem Alter Jugendliche bestimmte Dinge erwerben oder tun dürfen, wie zum Beispiel den Konsum von alkoholischen Getränken oder den Aufenthalt in Diskotheken. Allerdings regelt das Jugendschutzgesetz nicht alle Aspekte des Lebens von Kindern und Jugendlichen. Es gibt beispielsweise keine konkreten Vorschriften zur Mediennutzung oder zum Umgang mit sozialen Medien. Auch Themen wie Mobbing, Cybermobbing oder psychische Gesundheit werden nicht explizit im Jugendschutzgesetz behandelt. Zudem gibt es Bereiche, in denen die Verantwortung der Eltern und Erziehungsberechtigten im Vordergrund steht und das Jugendschutzgesetz nur bedingt eingreift, wie zum Beispiel bei der Erziehung und Bildung von Kindern. Insgesamt regelt das Jugendschutzgesetz also vor allem den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor bestimmten Gefahren, lässt aber viele andere wichtige Aspekte des Aufwachsens und

  • Wann wurde das Jugendschutzgesetz eingeführt?

    Das Jugendschutzgesetz wurde in Deutschland erstmals im Jahr 1952 eingeführt. Es regelt den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor schädlichen Einflüssen und Gefahren in der Öffentlichkeit. Das Gesetz legt unter anderem Altersgrenzen für den Konsum von Alkohol und Tabak fest und regelt den Zugang zu jugendgefährdenden Medien. Es wurde seit seiner Einführung mehrfach überarbeitet und angepasst, um den sich wandelnden gesellschaftlichen und medialen Bedingungen gerecht zu werden. Heute ist das Jugendschutzgesetz ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtsrahmens zum Schutz von Minderjährigen.

  • Welchen Zweck verfolgt das Jugendschutzgesetz?

    Das Jugendschutzgesetz verfolgt den Zweck, Kinder und Jugendliche vor schädlichen Einflüssen zu schützen und ihre körperliche, geistige und seelische Entwicklung zu fördern. Es regelt den Zugang zu Medien, Alkohol, Tabak und Glücksspielen, um sicherzustellen, dass Jugendliche nicht gefährdet werden. Zudem soll das Gesetz sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche nicht überfordert oder ausgenutzt werden, beispielsweise durch Arbeitszeiten oder den Konsum von bestimmten Substanzen. Insgesamt dient das Jugendschutzgesetz dazu, das Wohl und die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.